Rentner und steuerfreier Hinzuverdienst

Aktivrente heißt die Wortneuschöpfung der Bundesregierung. Gemeint ist damit, dass Rentner freiwillig weiter erwerbstätig sind und das Einkommen zum Teil steuerbefreit bleibt. Um dies für noch mehr Rentner attraktiv zu machen, soll ein Hinzuverdienst bis zu 2.000 Euro steuerfrei möglich sein, so der Plan der schwarz-roten Regierung. Im Jahr wären das stattliche 24.000 Euro. Auch wenn mit dem Steuervorteil der Fachkräftemangel gedämpft werden soll, der aufgrund des Renteneintritts der geburtenstarken Jahrgänge zukünftig noch mehr Fahrt aufnimmt, ist es fraglich, ob das Vorhaben finanzierbar ist. Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) hat jährliche Kosten von 2,8 Milliarden Euro prognostiziert, welche das Steuersystem belasten würden, wobei der Erfolg und Nutzen nicht absehbar ist. Nutznießer der Aktivrente wären nach Schätzungen des IW mehr als 600.000 Personen. Diese Zahl basiert auf der Anzahl der Erwerbstätigen jenseits der Regelaltersgrenze in Deutschland zum Jahresende 2023, wobei überdurchschnittlich viel von Selbständigen gearbeitet wurde. Mehr als die Hälfte dieser Gruppe hatte ein Erwerbseinkommen über 24.000 Euro, hier lag der Durchschnitt sogar bei 68.000 Euro. Die Kosten allein für diese Personen schätzte das IW auf ca. 1,2 Milliarden Euro. Durchschnittlich haben alle Beschäftigten im Rentenalter jedoch weniger als 24.000 Euro im Jahr verdient.

 

 

Quelle: VSH Dienstleistungs GmbH

Teilen Sie diese Nachricht mit Ihren Freunden oder Kollegen