Das BMF hat das Anwendungsschreiben zur Veröffentlichung der Taxonomie angepasst (BMF, Schreiben v. 28.10.2024 – IV C 6 – S 2133-b/24/10002 :001). Danach wird das Anwendungsschreiben in Rn. 16 wie folgt geändert: Mussfeld Die in den Taxonomien als „Mussfeld“ gekennzeichneten Positionen, die für die jeweilige Rechtsform zulässig sind, sind zwingend zu befüllen (Mindestumfang). Bei Summenmussfeldern […]
Programmablaufpläne für den Lohnsteuerabzug für Dezember 2024
Das BMF hat die Programmablaufpläne für den Lohnsteuerabzug für Dezember 2024 bekannt gemacht (BMF, Schreiben v. 18.10.2024 – IV C 5 – S 2361/19/10008 :012). Hintergrund ist die rückwirkende Erhöhung des Grundfreibetrags und des Kinderfreibetrags für 2024 durch das „Gesetz zur steuerlichen Freistellung des Existenzminimums 2024“. Hinweis: Die Programmablaufpläne sind auf der Homepage des BMF […]
Gesetzgebung: Bundesrat stimmt Bürokratieentlastungsgesetz zu
Der Bundesrat hat am 18.10.2024 dem „Vierten Gesetz zur Entlastung der Bürgerinnen und Bürger, der Wirtschaft sowie der Verwaltung von Bürokratie“ zugestimmt. Hintergrund: Ziel des Gesetzes ist es, Abläufe und Regeln zu vereinfachen und der Wirtschaft, insbesondere Selbständigen, Unternehmerinnen und Unternehmern mehr Zeit für ihre eigentlichen Aufgaben zu verschaffen, heißt es in der Gesetzesbegründung. Die […]
Startschuss für neue Vollmachtsdatenbank in der Sozialversicherung
Bürokratieentlastungsgesetz bringt Fortschritte Die Bundessteuerberaterkammer (BStBK) begrüßt das verabschiedete Vierte Bürokratieentlastungsgesetz (BEG IV), das den offiziellen Startschuss für die Errichtung einer neuen Vollmachtsdatenbank (VDB) in der Sozialversicherung gibt. Für Steuerberater, Mandanten und die Träger der Sozialversicherung markiert diese, von der BStBK konzipierte und initiierte, Innovation einen weiteren Meilenstein, der die Verwaltung von Vollmachten grundlegend vereinfacht […]
Finales Schreiben zur E-Rechnung liegt vor
Das BMF hat am 15.10.2024 das finale Schreiben zur Ausstellung von Rechnungen nach § 14 UStG veröffentlicht (BMF, Schreiben v. 15.10.2024 – III C 2 – S 7287-a/23/10001 :007). Hintergrund: Mit dem Wachstumschancengesetz (BGBl. I 2024 Nr. 108) sind die Regelungen zur Ausstellung von Rechnungen nach § 14 UStG für nach dem 31.12.2024 ausgeführte Umsätze […]
Vorsicht Falle: Warnung vor gefälschten Steuerbescheiden
In einigen Bundesländern sind aktuell mehrere Fälle von gefälschten Steuerbescheiden mit Zahlungsaufforderungen bekannt geworden. Bisher sind Fälle aus der Hansestadt Bremen, dem Freistaat Sachsen und Sachsen-Anhalt bekannt. Auch Steuerpflichtige in Thüringen und in anderen Bundesländern könnten Opfer der neuen Betrugsmasche werden. Hierauf weist das Thüringer Finanzministerium hin. Die gefälschten Steuerbescheide sind per Post bei den […]
Bundesregierung beschließt Entwurf einer Bürokratieentlastungsverordnung
Die Bundesregierung hat am 9.10.2024 den vom Bundesministerium der Justiz (BMJ) vorgelegten Entwurf einer Bürokratieentlastungsverordnung beschlossen. Die Verordnung ist Teil des Meseberger Entlastungspakets, ergänzt das Bürokratieentlastungsgesetz IV und enthält u.a. Regelungen zur Erleichterung der Rechnungsstellung von Steuerberatern. Hintergrund: Teile des Meseberger Entlastungspakets können aus rechtlichen Gründen nicht per Gesetz, sondern nur mit einer Verordnung erlassen […]
Geschäftsveräußerung im Ganzen bei Unternehmenszersplitterung
Es liegt keine nicht steuerbare Geschäftsveräußerung im Ganzen im Sinne von § 1 Abs. 1a UStG vor, wenn ein zuvor von einem Unternehmer betriebenes Unternehmen aufgeteilt und an eine Vielzahl von Erwerbern veräußert wird (Schleswig-Holsteinisches FG, Urteil v. 14.3.2024 – 4 K 75/23; Revision anhängig, BFH-Az. XI R 12/24). Hintergrund: Gem. § 1 Abs. 1a […]
DBA: Ermittlung des steuerfreien und steuerpflichtigen Arbeitslohns
Das BMF hat zur Ermittlung des steuerfreien und steuerpflichtigen Arbeitslohns nach den DBA sowie nach dem Auslandstätigkeitserlass im Lohnsteuerabzugsverfahren Stellung genommen und das bisherige Schreiben an bestehende Richtlinienregelungen angepasst (BMF, Schreiben v. 8.10.2024 – IV C 5 – S 2367/23/10001 :001). Hierzu führt das BMF u.a. weiter aus: • Das Schreiben ersetzt das BMF-Schreiben v. […]
Zwangsvollstreckung: Höhere Pfändungsfreigrenzen seit dem 01.07.2024
Die Bundesrechtsanwaltskammer (BRAK) weist auf die seit dem 01.07.2024 geltenden höheren Pfändungsfreigrenzen hin. Hintergrund: Die Freigrenzen für pfändbares Arbeitseinkommen nach § 850c der Zivilprozessordnung (ZPO) werden zum 01.07.2024 insgesamt erhöht. Die entsprechende Bekanntmachung des Bundesministeriums der Justiz wurde am 16.05.2024 (berichtigt am 24.05.2024) im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Ab dem 01.07.2024 beträgt der unpfändbare Betrag nach § 850c I 1 ZPO: […]