Nach einer veröffentlichten Bewertung der EU-Kommission federt das Kurzarbeitsprogramm SURE die schwerwiegenden sozialökonomischen Wirkungen der Corona-Pandemie erheblich ab. Das Programm ist mit 100 Milliarden Euro ausgestattet und soll wesentlich dazu beitragen, dass die Arbeitslosigkeit in den begünstigten Mitgliedstaaten während der Krise bedeutend geringer ausfällt. Bislang wurden 90,6 Milliarden Euro zugunsten von 19 Mitgliedstaaten vorgeschlagen. (Quelle: […]
Sachspenden und Umsatzsteuer
Unter Berücksichtigung der einzigartigen Belastung des Einzelhandels wird begleitend zu den bereits getroffenen Corona-Hilfsmaßnahmen eine befristete Billigkeitsregelung für Sachspenden gewährt. Danach wird bei Waren, die von Einzelhändlern an steuerbegünstigte Organisationen gespendet werden, auf die Besteuerung einer unentgeltlichen Wertangabe verzichtet. Dies gilt für Einzelhändler, die von der Corona-Krise unmittelbar oder mittelbar betroffen sind vom 1.03.2020 bis […]
Arbeitnehmerentsendung nach Brexit
Die Koalitionsfraktionen von Union und SPD haben einen Gesetzentwurf für die Entsendung von Arbeitnehmern nach Großbritannien und Nordirland in Folge des Brexit vorgelegt. Er bezieht sich auf das Protokoll über die Koordinierung der sozialen Sicherheit zum Handels- und Kooperationsabkommen vom 30. Dezember 2020 zwischen der Europäischen Union und der Europäischen Atomgemeinschaft einerseits und dem Vereinigten […]
Elektronische Übermittlung E-Bilanz
Die Erstellung und die Übermittlung einer Bilanz in elektronischer Form sind für Kleinstbetriebe wirtschaftlich unzumutbar, wenn hierdurch ein erheblicher finanzieller Aufwand verursacht wird. Dies hat das Finanzgericht Münster entschieden. Das Finanzgericht führte aus, dass die Klägerin einen Anspruch darauf habe, dass das Finanzamt auf eine elektronische Übermittlung der Bilanz verzichtet, denn dies sei für sie […]
Kurzarbeit null und Urlaub
Aufgrund der Kurzarbeit null hat ein Arbeitnehmer in diesem Zeitraum keine Urlaubsansprüche erworben. Der Jahresurlaub steht deshalb nach einem Urteil des LAG Düsseldorf nur anteilig im gekürzten Umfang zu. Das Gericht hat die Revision zugelassen, das Urteil ist nicht rechtskräftig. (Quelle: V.S.H. Dienstleistungs GmbH)
Kollege auf Toilette eingesperrt
Schließt ein Arbeitnehmer seinen Kollegen vorsätzlich in der Toilette ein, sodass dieser sich nur durch das Eintreten der Toilettentür befreien kann, begeht er dadurch eine schwere Verletzung seiner arbeitsvertraglichen Pflichten. Eine fristlose Kündigung durch den Arbeitgeber ist dann gerechtfertigt. Das Arbeitsgericht Siegburg wies die Klage ab und hielt die fristlose Kündigung für gerechtfertigt. Der wichtige […]
Corona-Wirtschaftshilfe
Es können auch Unternehmen mit hohem Finanzbedarf Wirtschaftshilfen beantragen (über zwei Millionen). Dabei können Unternehmen wählen, auf welchen Beihilferahmen sie ihren Antrag stützen, um die bestmöglichen Förderspielräume für ihre unternehmerische Situation zu nutzen. Die Europäische Kommission hat mit zwei Beihilfe-Entscheidungen die Flexibilität für nationale Corona-Hilfen deutlich erhöht. Danach sind Kleinbeihilfen bis 1,8 Millionen EUR (bislang […]
Bilanzkontrolle stärken
Die Bundesregierung möchte das Vertrauen in den deutschen Finanzmarkt wieder herstellen. Das bisherige, auf freiwillige Mitwirkung der geprüften Unternehmen ausgerichtete Bilanzkontrollverfahren soll grundlegend reformiert werden. Die Bundesanstalt für Bilanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) soll hoheitliche Befugnisse erhalten, um bei Verdacht von Bilanzverstößen direkt und unmittelbar gegenüber Kapitalmarktunternehmen auftreten zu können. Zudem soll die BaFin ein Prüfungsrecht gegenüber allen […]
Sozialversicherung nach Verständigung mit Finanzamt
Das Sozialgericht Osnabrück hat zur Vorgehensweise entschieden, wenn in Sachen unversteuerter Lohnzahlungen eine tatsächliche Verständigung mit dem Finanzamt erreicht wurde. Der Inhalt der tatsächlichen Verständigung mit dem Finanzamt kann danach der Erhebung von Sozialversicherungsbeiträgen zugrunde gelegt werden. Im Rahmen von Ermittlungen zur Bekämpfung der Schwarzarbeit wurden Unregelmäßigkeiten bei den Aufzeichnungen im Unternehmen hinsichtlich der Beschäftigen […]
Steuerhilfepaket Corona
Das dritte Corona-Steuerhilfepaket wurde beschlossen. Damit wurden weitere steuerliche Hilfsmaßnahmen zur Bewältigung der Corona-Krise umgesetzt. Mit dem Gesetz soll Familien, Gaststätten und Gewerbe geholfen werden. Beschlossen wurde ein einmaliger Kinderbonus von 150 EUR, die Verlängerung des ermäßigten Steuersatzes im Gaststättengewerbe bis Ende 2022 sowie eine Erhöhung des steuerlichen Verlustrücktrages für die Veranlagungszeiträume 2020 und 2021 […]









