Mit Bekanntmachung vom 29.08.2025 hat das BMF (Bundesministerium der Finanzen) den Musterausdruck der elektronischen Lohnsteuerbescheinigung 2026 nach Vorgabe des Schreibens vom 05.09.2024 veröffentlicht. Der Ausdruck der elektronischen Lohnsteuerbescheinigung kann vom amtlichen Muster abweichen, wenn er sämtliche Angaben in gleicher Reihenfolge enthält und in Format und Aufbau dem bekannt gemachten Muster entspricht. Bei den vom Arbeitgeber berücksichtigten […]
Vordruck der Anlage EÜR 2025
Mit Schreiben vom 29.08.2025 hat das Bundesministerium der Finanzen (BMF) die Vordrucke der Anlage EÜR sowie die Vordrucke für die Sonder- und Ergänzungsrechnungen für Mitunternehmerschaften und die dazugehörigen Anleitungen für das Jahr 2025 bekannt gegeben (BMF, Schreiben v. 29.8.2025 – IV C 6 – S 2142/00023/010/001). Der amtlich vorgeschriebene Datensatz, der nach § 60 Abs. […]
Steuerentlastung für Arbeitnehmer ab 2026
Das Gesetz für ein steuerliches Investitionssofortprogramm zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland wurde bereits auf den Weg gebracht und enthielt überwiegend steuerliche Entlastungen für die Wirtschaft. Mit der Anhebung des Bruttolistenpreises auf 100.000 Euro bei reinen E-Autos profitieren auch Arbeitnehmer, die einen Dienstwagen auch für Privatfahrten nutzen dürfen. Weitere Steuerentlastungen sind nun auch für Arbeitnehmer geplant und sollen im Herbst […]
Mindestgewinnbesteuerung
Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) hat mit Beschluss vom 11.05.2025entschieden, dass die gesetzlichen Regelungen der sogenannten Mindestgewinnbesteuerung bei der Körperschaftsteuer und der Gewerbesteuer für Körperschaftsteuersubjekte im Sinne des § 1 Abs. 1 Nr. 1 bis 3 Körperschaftsteuergesetz (KStG) beziehungsweise Gesellschaften im Sinne des § 2 Abs. 2 Satz 1 Gewerbesteuergesetz (GewStG) verfassungsgemäß sind. Darunter fallen unter anderem Kapitalgesellschaften wie GmbHs, Genossenschaften, jPdpR und nicht rechtsfähige […]
Kryptowerte als Arbeitslohn
Das Kryptowerte auch Arbeitslohn darstellen können ist unumstritten, selbst eine (teilweise) Arbeitslohnzahlung in Kryptowährungen ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich (LAG vom 10.04.2024 Az. 19 Sa 29/23). Für die weitere lohnsteuerrechtliche Behandlung ist eine Unterscheidung in Geld- oder Sachlohn notwendig. Da es sich nicht um offizielle Geldwährungen handelt, kann ein Sachbezug vorliegen, auf den auch die 50-Euro-Freigrenze anwendbar ist. Die Bewertung erfolgt […]
Influencer und Steuern
Für die Tätigkeit von Influencern können eine Reihe von unterschiedlichen steuerlichen Sachverhalten vorliegen. Wer in den sozialen Netzwerken Geld verdienen möchte, wird mit einigen steuerlichen Pflichten konfrontiert. Die Finanzverwaltung Nordrhein-Westfalen (NRW) hat nun aktuell auf Ihrer Homepage einen Überblick über mögliche betroffene Bereiche online gestellt. Social-Media-Akteure können sich hier über notwendige Handlungsbereiche in folgenden Punkten informieren: die mit der laufenden Geschäftstätigkeit ggf. anfallenden Steuerbereiche Einkommensteuer, Gewerbesteuer und Umsatzsteuer mit den unterschiedlichen Einnahmequellen Pflichten und […]
Urlaub und Krankheit
Endlich Urlaub und schon hat einen die Erkältung im Griff; so als würde eine innere Uhr sagen, in der Erholungsphase hat der Körper mal Zeit sich auszukurieren. Auch wenn das ärgerlich ist, kann mit einer Krankmeldung der genommene Urlaub verringert werden. Wichtig ist, dass nur so viel Urlaubstage als Krankzeit und nicht als Urlaub zählen, […]
E-Autos und Privatnutzung
Die Besteuerung der Privatnutzung von betrieblichen E-Autos und Hybrid-Fahrzeugen wird seit dem Jahr 2013 begünstigt. Wird die Privatnutzung bei reinen Elektrofahrzeugen mit der 1-Prozent-Methode ermittelt, ermäßigt sich der Bruttolistenpreis auf ¼ oder ½. Entsprechendes gilt bei der Fahrtenbuchmethode oder Schätzung für die Anschaffungskosten hinsichtlich der Ermittlung der zu berücksichtigenden AfA des Kostenanteils. Bei bis 2022 […]
Vordrucke für die USt-Sonderprüfung
Das Bundesfinanzministerium hat das Vordruckmuster USt 7 A zur Anordnung einer USt-Sonderprüfung überarbeitet und mit Schreiben vom 22.07.2025 bekannt gegeben. Vom Vordruckmuster darf aus organisatorischen oder technischen Gründen abgewichen werden. Außerdem dürfen nicht relevante Teile des Vordrucks bei Anwendung von IT-Programmen weggelassen werden, so dass Steuerpflichtige ggf. nur eine verkürzte Form des Formulars erhalten, welches […]
Zweites Betriebsrentenstärkungsgesetz
Der ursprüngliche Gesetzentwurf des zweiten Betriebsrentenstärkungsgesetzes konnte aufgrund des Regierungswechsels im September 2024 nicht mehr rechtzeitig das Gesetzgebungsverfahren durchlaufen. Nun wird es in leichter Abänderung von der neuen Bundesregierung in Angriff genommen. In vielen Punkten bleibt die Modifikation der zweiten Säule der Altersvorsorge beim ursprünglichen Entwurf. So sollen z.B. für die Förderung von Geringverdienern die Einkommensgrenze an die Beitragsbemessungsgrenze gekoppelt und der Förderhöchstbetrag angehoben werden. Zudem soll es Beschäftigten […]