Author Archives: Janina

Arbeits¬lohn bei schenk¬weiser Über¬tragung von Gesell-schafts¬anteilen zur Siche¬rung der Unter¬nehmens¬nach-folge

Die schenk­weise Über­tragung von Geschäfts­anteilen auf leitende Mit­arbeiter zur Siche­rung der Unter­nehmens­nach­folge führt nicht ohne Weiteres zu Arbeits­lohn (BFH, Urteil v. 20.11.2024 – VI R 21/22; veröf­fent­licht am 16.1.2025). Hintergrund: Zu den Einkünften aus nicht­selbständiger Arbeit gehören gem. § 19 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 EStG – neben Gehältern und Löhnen -auch andere Bezüge und Vorteile in Geld […]

Weiterlesen…

Perioden¬gerechte Vertei¬lung einer Leasing¬sonder¬zahlung

Zur Ermittlung der tat­säch­lichen Kosten für sonstige beruf­liche Fahrten nach § 9 Abs. 1 S. 3 Nr. 4a Satz 1 EStG ist eine Leasing­sonder­zahlung den einzel­nen Veran­lagungs­zeit­räumen während der Lauf­zeit des Leasing­vertrags zuzu­ord­nen (Ände­rung der Recht­sprechung: BFH, Urteil v. 21.11.2024 – VI R 9/22; veröf­fent­licht am 16.1.2025). Hintergrund: Aufwendungen des Arbeit­nehmers für beruf­lich veran­lasste Fahrten, die nicht Fahrten zwischen Wohnung […]

Weiterlesen…

Erstattung der Steuerzahlung für einen Verdienstausfallschaden

Der einem Steuerpflichtigen zu gewährende Ersatz eines Verdienstausfallschadens führt auch in Höhe der hierauf entfallenden Einkommensteuer zu steuerbaren Einkünften gemäß § 24 Nr. 1 Buchst. a EStG. Die erst in einem späteren VZ vom Schädiger erstattete Steuerlast auf den Verdienstausfallschaden hat zur Folge, dass keine für eine tarifermäßigte Besteuerung gemäß § 34 Abs. 2 Nr. […]

Weiterlesen…

Rechtsprechung: Neue Revisionsverfahren beim BFH

Der BFH hat die Liste der derzeit anhängigen Revisionsverfahren aktualisiert. Die interessantesten Verfahren aus dem Monat Dezember 2024 haben wir hier für Sie zusammengestellt. Einkommensteuer Realteilung: Unter welchen Voraussetzungen kann eine Gewinnverteilungsabrede im Rahmen einer Realteilung rückwirkend geändert werden und ist dabei eine steuerliche Anerkennung der Vereinbarung möglich? Wäre hinsichtlich des für die Zurechnung maßgebenden […]

Weiterlesen…

Gewährung unentgeltlicher oder verbilligter Flüge (Oberste Finanzbehörden der Länder)

Die obersten Finanzbehörden der Länder haben zur steuerlichen Behandlung der von Luftfahrtunternehmen an ihre Arbeitnehmer gewährten unentgeltlichen oder verbilligten Flüge Stellung genommen und die Durchschnittswerte für Flugkilometer ab dem Kalenderjahr 2025 festgesetzt (Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder v. 16.12.2024 – FM3-S 2334-5/29). Danach gilt Folgendes: 1. Gewähren Luftfahrtunternehmen ihren Arbeitnehmern unentgeltlich oder […]

Weiterlesen…

Nachlaufender Betriebsausgabenabzug für steuerfreie Photovoltaikanlagen (FG)

Nachlaufende Betriebsausgaben, die im Zusammenhang mit steuerpflichtigen Einnahmen aus dem Betrieb einer Photovoltaikanlage in früheren Jahren stehen, aber erst 2022 abfließen, sind abzugsfähig (FG Münster, Urteil v. 6.11.2024 – 7 K 105/24 E; Revision anhängig, BFH-Az. X R 30/24). Sachverhalt: Streitig ist, ob im Streitjahr 2022 abgeflossene Ausgaben, die wirtschaftlich den Vorjahren zuzuordnen sind, als […]

Weiterlesen…

Minijobs 2025: Das ändert sich für Minijobber und Arbeitgeber

Die Minijob-Zentrale informiert über Änderungen im Jahr 2025 bei den Minijobs, die sowohl für Minijobber als auch für Arbeitgeber relevant sind. Im Einzelnen geht die Minijob-Zentrale auf folgende Themen näher ein: •    Erhöhung des Mindestlohns 2025 •    Anhebung der Minijob-Verdienstgrenze 2025 •    Änderung bei den Umlagen •    Fälligkeitstermine für Beitragsnachweise 2025 •    Keine Rechtskreistrennung mehr […]

Weiterlesen…

Kassen: FAQ zum Kassengesetz aktualisiert

Vor dem Hintergrund der Mitteilungspflicht nach § 146a Abs. 4 AO hat das BMF seinen Fragen-Antworten-Katalog zum Kassengesetz aktualisiert (Stand 2.12.2024). In den FAQ des BMF geht das Ministerium auf folgende Themenbereiche näher ein: I. Antworten auf allgemeine Fragen II. Orientierungshilfe für die Anwendung des § 146a AO und der KassenSichV •    Thema: Anwendungsbereich •   […]

Weiterlesen…

Arbeitsrecht: Mindestlohn steigt (Bundesregierung)

Der gesetzliche Mindestlohn steigt zum 1.1.2025 auf 12,82 € brutto in der Stunde. Damit wird die unterste Lohngrenze um 41 Cent höher liegen als im Jahr 2024. Gleichzeitig erhöht sich die Minijob-Grenze. Hierauf macht die Bundesregierung aufmerksam. Hierzu führt die Bundesregierung u.a. weiter aus: •    Ab 1.1.2025 liegt der gesetzliche Mindestlohn bei 12,82 € brutto […]

Weiterlesen…

Anpassung von Vordruckmustern an das Postrechtsmodernisierungsgesetz

Das BMF hat in diversen Vordruckmustern die Rechtsbehelfsbelehrungen an das Postrechtsmodernisierungsgesetz angepasst und die Vordrucke neu bekanntgegeben (BMF, Schreiben v. 3.12.2024 – III C 3 – S 7532/24/10002 :001). Hintergrund: Auf Grund des Postmodernisierungsgesetzes wurden die Bekanntgabevermutungen nach den §§ 122, 122a und 123 AO von drei auf vier Kalendertage verlängert. Die Neuregelung (§ 122 […]

Weiterlesen…