Category Archives: News

Änderung Lohnsteuerklasse bis 30.11.

Eine Änderung der Steuerklassen ist für Ehegatten im Laufe des Kalenderjahres beim Finanzamt durch Antrag möglich. Die geänderten Steuerklassen gelten mit Wirkung vom Beginn des Kalendermonats, der auf die Antragstellung folgt. Ein Wechsel der Steuerklassenkombination III/V in IV/IV ist darüber hinaus auch auf Antrag nur eines Ehegatten möglich. Dies hat zur Folge, dass beide Ehegatten […]

Weiterlesen…

Steueränderungsgesetz 2025

Am 10.09.2025 hat das Bundeskabinett den Regierungsentwurf für das Steueränderungsgesetz 2025 (StÄndG 2025) beschlossen. Die Änderungen zum Referentenentwurf sind nur geringfügig. Folgende wichtige Neuerungen mit Entlastungen für Pendler, für die Gastronomie und im Gemeinnützigkeitsrecht sind geplant: Ermäßigter Steuersatz (derzeit 7 %) auf Restaurant- und Verpflegungsdienstleistungen in der Gastronomie ab dem 01.01.2026 ohne Befristung, davon ausgenommen […]

Weiterlesen…

Rentner und steuerfreier Hinzuverdienst

Aktivrente heißt die Wortneuschöpfung der Bundesregierung. Gemeint ist damit, dass Rentner freiwillig weiter erwerbstätig sind und das Einkommen zum Teil steuerbefreit bleibt. Um dies für noch mehr Rentner attraktiv zu machen, soll ein Hinzuverdienst bis zu 2.000 Euro steuerfrei möglich sein, so der Plan der schwarz-roten Regierung. Im Jahr wären das stattliche 24.000 Euro. Auch […]

Weiterlesen…

Rechnungen und Fremdsprache

Mit BMF-Schreiben (koordinierter Ländererlass) vom 17.09.2025 wurde der Umsatzsteuer-Anwendungserlass (UStAE) hinsichtlich der Rechnungspflichtangaben in anderen Sprachen aktualisiert. Für bestimmte Rechnungsangaben nach § 14 und § 14a UStG können anstelle der deutschen Begriffe auch Formulierungen verwendet werden, die in anderen Amtssprachen für die Rechnungsangaben nach Artikel 226 MwStSystRL der jeweiligen Sprachfassung verwendet werden. Folgende Begriffe sind […]

Weiterlesen…

Beitragsbemessungsgrenzen 2026

Für die Rechengrößen in der Sozialversicherung muss das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BAMS) jährlich eine Anpassung an die Lohnentwicklung im vergangenen Jahr vornehmen. Im aktuellen Referentenentwurf für das Jahr 2026 sind laut Mitteilung des Ministeriums vom 09.09.2025 folgende vorläufige Zahlen enthalten: SozialversicherungsrechengrößeMonat  (Euro) Jahr (Euro) Bezugsgröße in der Sozialversicherung 3.955 | 47.460 Jahresarbeitsentgeltgrenze nach […]

Weiterlesen…

Steueränderungsgesetz 2025

Am 10.09.2025 hat das Bundeskabinett den Regierungsentwurf für das Steueränderungsgesetz 2025 beschlossen. Die Änderungen zum Referentenentwurf sind nur geringfügig. Folgende wichtige Neuerungen mit Entlastungen für Pendler, die Gastronomie und im Gemeinnützigkeitsrecht sind geplant: Ermäßigter Steuersatz von derzeit 7 % auf Restaurants- und Verpflegungsdienstleistungen in der Gastronomie ab dem 01.01.2026 ohne Befristung, davon ausgenommen sind Getränke. […]

Weiterlesen…

Betriebsrentenstärkungsgesetz

Nach dem Referentenentwurf des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) vom 25.07.2025 hat das Bundeskabinett nun am 03.09.2025 den Regierungsentwurf eines Zweiten Gesetzes zur Stärkung der betrieblichen Altersversorgung und zur Änderung anderer Gesetze (Zweites Betriebsrentenstärkungsgesetz) beschlossen. In vielen Punkten bleibt die Modifikation der zweiten Säule der Altersvorsorge beim ursprünglichen Entwurf. So sollen z.B. für die […]

Weiterlesen…

Gewinnzuschlag gem. § 6b Abs. 7 EStG

Nach § 6b EStG können Gewinne aus der Veräußerung von Grund und Boden sowie Gebäude und aus der Veräußerung von Anteilen an Kapitalgesellschaften unter bestimmten Voraussetzungen anschaffungskostenmindernd bei entsprechenden Ersatzwirtschaftsgütern berücksichtigt werden. Ist dies im Veräußerungsjahr nicht möglich, kann der Gewinn zeitlich befristet in eine Rücklage eingestellt und ggf. später bei der Anschaffung oder Herstellung […]

Weiterlesen…

Lohnfortzahlung und Tattoo

Ein Arbeitgeber verweigerte seiner Arbeitnehmerin die krankheitsbedingte Lohnfortzahlung, weil eine Entzündung im Anschluss an eine Tätowierung dafür ursächlich war. Der Arbeitgeber begründete dies damit, dass hier ein eigenes Verschulden der Beschäftigten vorlag und somit § 3 Abs. 1 Entgeltfortzahlungsgesetz (EFZG) nicht greife. Die Pflegehilfskraft setzte dagegen, dass es sich dabei um zwei verschiedene zeitlich aufeinander […]

Weiterlesen…

Meldungen und Auslandszahlungen

Zum 01.01.2025 ist der meldepflichtige Schwellenwert bei Auslandszahlungen von 12.000 Euro auf 50.000 Euro angehoben worden. Die durch die Bürokratieentlastungsverordnung vom 11.12.2024 auf den Weg gebrachte Vereinfachung laut Art. 2 der Außenwirtschaftsverordnung (AWV) soll den Bürokratieaufwand der Wirtschaft verringern. Wird die Meldepflicht nicht eingehalten, können Bußgelder von bis zu 30.000 Euro verhängt werden. Die Meldepflicht […]

Weiterlesen…