Category Archives: News

Gewährung unentgeltlicher oder verbilligter Flüge (Oberste Finanzbehörden der Länder)

Die obersten Finanzbehörden der Länder haben zur steuerlichen Behandlung der von Luftfahrtunternehmen an ihre Arbeitnehmer gewährten unentgeltlichen oder verbilligten Flüge Stellung genommen und die Durchschnittswerte für Flugkilometer ab dem Kalenderjahr 2025 festgesetzt (Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder v. 16.12.2024 – FM3-S 2334-5/29). Danach gilt Folgendes: 1. Gewähren Luftfahrtunternehmen ihren Arbeitnehmern unentgeltlich oder […]

Weiterlesen…

Nachlaufender Betriebsausgabenabzug für steuerfreie Photovoltaikanlagen (FG)

Nachlaufende Betriebsausgaben, die im Zusammenhang mit steuerpflichtigen Einnahmen aus dem Betrieb einer Photovoltaikanlage in früheren Jahren stehen, aber erst 2022 abfließen, sind abzugsfähig (FG Münster, Urteil v. 6.11.2024 – 7 K 105/24 E; Revision anhängig, BFH-Az. X R 30/24). Sachverhalt: Streitig ist, ob im Streitjahr 2022 abgeflossene Ausgaben, die wirtschaftlich den Vorjahren zuzuordnen sind, als […]

Weiterlesen…

Minijobs 2025: Das ändert sich für Minijobber und Arbeitgeber

Die Minijob-Zentrale informiert über Änderungen im Jahr 2025 bei den Minijobs, die sowohl für Minijobber als auch für Arbeitgeber relevant sind. Im Einzelnen geht die Minijob-Zentrale auf folgende Themen näher ein: •    Erhöhung des Mindestlohns 2025 •    Anhebung der Minijob-Verdienstgrenze 2025 •    Änderung bei den Umlagen •    Fälligkeitstermine für Beitragsnachweise 2025 •    Keine Rechtskreistrennung mehr […]

Weiterlesen…

Kassen: FAQ zum Kassengesetz aktualisiert

Vor dem Hintergrund der Mitteilungspflicht nach § 146a Abs. 4 AO hat das BMF seinen Fragen-Antworten-Katalog zum Kassengesetz aktualisiert (Stand 2.12.2024). In den FAQ des BMF geht das Ministerium auf folgende Themenbereiche näher ein: I. Antworten auf allgemeine Fragen II. Orientierungshilfe für die Anwendung des § 146a AO und der KassenSichV •    Thema: Anwendungsbereich •   […]

Weiterlesen…

Arbeitsrecht: Mindestlohn steigt (Bundesregierung)

Der gesetzliche Mindestlohn steigt zum 1.1.2025 auf 12,82 € brutto in der Stunde. Damit wird die unterste Lohngrenze um 41 Cent höher liegen als im Jahr 2024. Gleichzeitig erhöht sich die Minijob-Grenze. Hierauf macht die Bundesregierung aufmerksam. Hierzu führt die Bundesregierung u.a. weiter aus: •    Ab 1.1.2025 liegt der gesetzliche Mindestlohn bei 12,82 € brutto […]

Weiterlesen…

Anpassung von Vordruckmustern an das Postrechtsmodernisierungsgesetz

Das BMF hat in diversen Vordruckmustern die Rechtsbehelfsbelehrungen an das Postrechtsmodernisierungsgesetz angepasst und die Vordrucke neu bekanntgegeben (BMF, Schreiben v. 3.12.2024 – III C 3 – S 7532/24/10002 :001). Hintergrund: Auf Grund des Postmodernisierungsgesetzes wurden die Bekanntgabevermutungen nach den §§ 122, 122a und 123 AO von drei auf vier Kalendertage verlängert. Die Neuregelung (§ 122 […]

Weiterlesen…

DBA: Ermittlung des steuerfreien und steuerpflichtigen Arbeitslohns

Das BMF hat zur Ermittlung des steuerfreien und steuerpflichtigen Arbeitslohns nach den DBA sowie nach dem Auslandstätigkeitserlass im Lohnsteuerabzugsverfahren Stellung genommen und das bisherige Schreiben an bestehende Richtlinienregelungen angepasst (BMF, Schreiben v. 8.10.2024 – IV C 5 – S 2367/23/10001 :001). Hierzu führt das BMF u.a. weiter aus: •    Das Schreiben ersetzt das BMF-Schreiben v. […]

Weiterlesen…

Umlage U2 sinkt 2025 – Das sollten Arbeitgeber wissen Die Umlage U2 sinkt zum 1. Januar 2025 von bisher 0,24 Prozent auf 0,22 Prozent des Verdienstes

Die Anpassung erfolgt aufgrund von Überschüssen in der Umlagekasse. Diese entstehen, wenn weniger Ausgaben für Mutterschaftsleistungen anfallen oder die Zahl der beitragspflichtigen Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber steigt. Die Senkung um 0,02 Prozentpunkte mag klein erscheinen, kann jedoch bei höheren Lohnsummen deutliche Entlastungen bringen.     Quelle: VSH Dienstleistungs GmbH

Schätzungsbefugnis bei pauschaler Verbuchung der Entnahme von Non-Food-Artikeln durch Einzelhändler

Eine Hinzuschätzung wegen Verstoßes gegen Aufzeichnungspflichten kommt nicht in Betracht, soweit der Steuerpflichtige darauf vertrauen durfte, dass er von einer ihm durch das Bundesministerium der Finanzen (BMF) eingeräumten Aufzeichnungserleichterung Gebrauch gemacht hat (BFH, Urteil v. 16.9.2024 – III R 28/22, veröffentlicht am 28.11.2024).     Quelle: VSH Dienstleistungs GmbH

2025: Lohnkosten steigen/Netto-Gehälter sinken

Zum 1. Januar 2025 treten die neuen Sozialversicherungsrechengrößen in Kraft. Die wichtigsten Änderungen im Überblick: Die Beitragsbemessungsgrenze für Renten- und Arbeitslosenversicherung steigt auf 8.050 € monatlich (96.600 € jährlich). Bei der Kranken- und Pflegeversicherung erhöht sich die Jahresentgeltsgrenze auf 5.512,50 € monatlich (66.150 € jährlich). Außerdem steigt die Versicherungspflichtgrenze auf 73.800 € jährlich. Die Bezugsgröße […]

Weiterlesen…